Wann das ,.Gotteslob" in einer digitalen Form erscheint, bleibt weiterhin offen. Eine eigentlich für November 2016 angekündigte E-Book-Version des katholischen Gebet- und Gesangbuches sollte den kompletten Stammteil enthalten
Schriftlesungen und Gebete der Liturgie werden von alters her kantilliert. Kantillation ist nicht Gesang, sondern musikalisch stilisierte Rede – mit allen rhythmischen und dynamischen Nuancen des natürlichen Sprechens, nur in besonderer melodischer Gestalt.
Unter den Neu-Abos der Zeitschrift "Singende Kirche", die bis Ende April 2016 abgeschlossen wurden, verloste die Österreichsiche Kirchenmusikkommission 3 Gewinne.
Von Vielen wird die digitale Ausgabe des "Gotteslob" sehnsüchtig erwartet. In den Social Media macht deshalb die Nachricht rasch die Runde, dass ab Herbst 2016 der Stammteil des Gebet- und Gesangbuchs digital erhältlich sein wird.
Peter Peinstingl, derzeit Kirchenmusiker an der Peterskirche in Wien, wird zum 1. September 2016 das Amt des Stiftskapellmeisters und des Stiftsorganisten im Stift St. Peter übernehmen. Er tritt die Nachfolge des im Herbst unerwartet verstorbenen Stiftskapellmeisters Armin Kircher an.
STELLENAUSSCHREIBUNG: Stiftsorganist:in Kloster Einsiedeln
Das Kloster Einsiedeln, Schweiz, sucht ab Herbst 2026 einen Stiftsorganisten / eine Stiftsorganistin. Es handelt sich um eine 70-80%-Stelle mit liturgischen, konzertanten und organisatorischen Verpflichtungen.
Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.
Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten.