Im Zuge der allgemeinen Lockerung der Corona-Maßnahmen hat der Vorstand der Österreichischen Kirchenmusikkommission auch eine Anpassung der Schutzmaßnahmen hinsichtlich der Kirchenmusik bekannt gegeben.
Am 4. Juni 2020 verstarb Ehrenkanonikus Prälat Dr. Walter Graf, Domkapellmeister und Referent für Kirchenmusik i. R., im 89. Lebensjahr und im 66. Jahr seines Priestertums nach längerem Leiden.
In Abstimmung mit dem Chorverband Österreich übernimmt die Österreichische Kirchenmusikkommission dessen Empfehlungen für die Tätigkeit der Chöre ab 29. Mai 2020 und empfiehlt ihrerseits in ihrem Wirkungsbereich den Chören, diese umzusetzen.
Die Rahmenordnung der Österreichischen Bischöfe zur Durchführung von Gottesdiensten ab dem 15. Mai enthält auch notwendige Regelungen für die Kirchenmusik.
Zunehmend größer wird das Angebot an Live-Streamings von Gottesdiensten. Dabei sollten gewisse Standards beachtet werde! Grundsätzliche Hinweise gibt Martin Sindelar, Beauftragter für Gottesdienstübertragungen in der LKÖ; der Präsident der Kirchenmusikkommission für die musikalische Gestaltung. Wichtig zu beachten sind die rechtlichen Rahmenbedingungen.
In einem Schreiben an die Pfarren appelliert der Vorstand der Österreichischen Kirchenmusikkommission, in der Zeit der Pandemie achtsam die Lage freiberuflicher Kirchenmusiker*innen im Blick zu haben.
STELLENAUSSCHREIBUNG: Stiftsorganist:in Kloster Einsiedeln
Das Kloster Einsiedeln, Schweiz, sucht ab Herbst 2026 einen Stiftsorganisten / eine Stiftsorganistin. Es handelt sich um eine 70-80%-Stelle mit liturgischen, konzertanten und organisatorischen Verpflichtungen.
Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.
Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten.